Piwik - Open Source Lösung für Jedermann
Bei Piwik handelt es sich um eine Open-Source-Lösung für Webanalytik. Piwik ist der Nachfolger des bereits eingestellten Projekts „phpMyVisites“. Seit dem 21. November 2008 wird die gehostete Applikation für Entwickler auf sourcceforge.net angeboten.
Funktionsumfang
• Besucheranalyse in Bezug auf Herkunftsland, Browser, Betriebssystem
• Referreranalyse
• Zieldefinition
• Mandantenfähigkeit für mehrere Webseiten
• Kampagnen- und Zieltracking für E-Commerce
• Anonymisierung von IP-Adressen zum Datenschutz
• Statistiken über Seitenabruf und Tageszeiträume, kumuliert und als Echtzeitlog
• Unique Visits mit Third Party Cookies
• Clients für Android und iOS verfügbar
Piwik kann als sehr gute Alternative zu Google Analytics angesehen werden. Es hat zwar einen deutlich geringeren Funktionsumfang, hat jedoch den Vorteil, die datenschutzrechtlich sensiblen Logdaten auf dem eigenem Server speichern zu können. In Deutschland ist Piwik nach Google Analytics das am meisten verwendete Webanalytik-Tool.
Piwik installieren
Um Piwik installieren zu können, müssen folgende Voraussetzungen gegeben sein:
• Webserver wie Apache, Nginx, IIS, oder ähnlich
• PHP 5.1.3 oder höher
• MySQL 4.1 oder höher
Damit der volle Funktionsumfang genutzt werden kann, sollte außerdem noch die PHP GD Extension installiert sein. So können die Graphen in der moiblen App und in E-Mail-Reports dargestellt werden.
Piwik integrieren
Es ist dank der über 20 mitgelieferten Plugins ganz einfach, Piwik in das verwendete CMS zu integrieren. Ist eine Webseite mit einem Open-Source CMS realisiert worden, kann davon ausgegangen werden, dass für Piwik bereits das entsprechende Plugin verfügbar ist. Zu dieser Liste zählen unter anderem Wordpress, Joomla, Drupal, Typo3, Dotnetnuke, MODx, Dotclear, Contao und viele andere.
Einbetten von Piwik
Piwik kann überall integriert werden, wo es möglich ist, iframe zu verwenden. Das funktioniert ganz ähnlich wie bei Youtube-Videos, durch das Kopieren einer Zeile Code.
Piwik – die Technik
Piwik wurde in PHP geschrieben und benötigt eine MySQL-Datenbank. Durch JavaScript oder Zählpixel, über eine API oder eine Logdateianalyse werden die Besucher gezählt. Zur Anwendung kommen serverseitig die Bibliotheken Zend Framework, PEAR und Smarty, clientseitig jQuery. Die Speicherung der Logdaten verläuft bei Piwik nicht-relational und regelmäßig, bei großen Instanzen per cron, auf Tageszeiträume aggregiert und gestaget. Diese Daten werden je Monat in Tabellen abgelegt.
Piwik verfügt über eine webbasierte, grafische Benutzeroberfläche (GUI). Die Graphen werden mit Canvaselementen dargestellt. Es ist möglich, alle Kennzahlen mit einer REST API abzufragen. Diese API nutzt auch Piwik Connector. Hier handelt es sich um ein Desktopprogramm auf Basis von Adobe AIR. Es können mit Hilfe einer REST API in den Formaten CSV, XML und JSON alle Daten abgefragt und die Software gesteuert werden.